Wie man glückliche Kinder großzieht: 12 Schritte, die von der Wissenschaft unterstützt werden
Für viele Eltern ist die Erziehung glücklicher Kinder der heilige Gral des elterlichen Erfolgs. Aber allzu oft denken wir, dass Glück mit diesen flüchtigen Momenten zu tun hat, in denen man bekommt, was man will. Dauerhaftes Glück ist eigentlich viel komplizierter, aber viel lohnender. Und ja, Du kannst die Chancen Deines Kindes, glücklich zu sein, dramatisch erhöhen, allein durch die Art und Weise, wie Du es erziehen.
Was macht ein glückliches Kind aus, das zu einem glücklichen Erwachsenen heranwächst? Da Glück ein Nebenprodukt emotionaler Gesundheit ist, geht es mir darum, Dir zu helfen, ein glückliches Kind zu erziehen, von der Befriedigung des Bedürfnisses Deines Kindes nach Beruhigung bis hin zur Unterstützung Deines Kindes, Optimismus zu entwickeln. Aber lass uns konkret darüber sprechen, was Menschen glücklich macht.
Die neueste Glücksforschung gibt uns überraschende Antworten. Sobald Überleben, Sicherheit und grundlegender Komfort gewährleistet sind, beeinflussen äußere Umstände unser Glücksniveau nicht sehr. Unsere Gene tragen sicherlich dazu bei, aber ihr Einfluss kann verbessert werden, um unsere Glückssollwerte auf ein höheres Niveau zu heben. Die größte Determinante unseres Glücks sind unsere eigenen mentalen, emotionalen und körperlichen Gewohnheiten, die die Körperchemie erzeugen, die unser Glücksniveau bestimmt.
Wir alle wissen, dass einige von uns dazu neigen, optimistischer zu sein als andere. Ein Teil davon ist angeboren, nur das Schicksal unserer Gene, die uns eine glücklichere Stimmung verleihen. Aber ein Großteil unserer Stimmung ist Gewohnheit.
Es mag seltsam erscheinen, dass Glück als Gewohnheit bezeichnet wird. Aber es ist wahrscheinlich, dass wir uns im Erwachsenenalter auf einen „Glückssollwert“ eingelebt haben, der sich nicht ändert, es sei denn, wir arbeiten daran.
Glück ist eng mit drei Arten von Gewohnheiten verbunden:
Wie wir über die Welt denken und fühlen und daher unsere Erfahrungen wahrnehmen.
Bestimmte Handlungen oder Gewohnheiten, wie regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung, Meditation, Verbindung mit anderen Menschen, das Genießen des „Guten“ und sogar regelmäßiges Lächeln und Lachen.
Charaktereigenschaften wie Selbstbeherrschung, Fleiß, Fairness, Fürsorge für andere, Beitrag, Mut, Führung und Ehrlichkeit.
In der Praxis sind diese Charaktereigenschaften nur Gewohnheiten; Tendenzen, in bestimmten Situationen auf bestimmte Weise zu handeln. Und sicherlich macht es Sinn, dass unser Leben umso besser funktioniert, je mehr wir diese Eigenschaften aufweisen, desto besser fühlen wir uns selbst und desto mehr Sinn finden wir im Leben – desto glücklicher sind wir.
Einige der Gewohnheiten, die Glück schaffen, sind sichtbar, die Art und Weise, wie Oma uns gesagt hat, dass wir leben sollten: hart arbeiten, Beziehungen zu anderen Menschen schätzen, unseren Körper gesund halten, verantwortungsbewusst mit unserem Geld umgehen, zu unserer Gemeinschaft beitragen.
Andere sind eher persönliche Gewohnheiten des Selbstmanagements, die uns vor Unglück schützen und Freude in unserem Leben schaffen, wie zum Beispiel unsere Stimmungen zu kontrollieren und Optimismus zu kultivieren. Aber sobald wir solche Gewohnheiten zu einem Teil unseres Lebens machen, werden sie automatisch und erfüllen eine Schutzfunktion, die uns widerstandsfähiger macht.
Wie kannst Du Dein Kind – und Dich selbst – dabei unterstützen, die Gewohnheiten zu entwickeln, die zum Glück führen? Diese 12 Tipps helfen Dir beim Einstieg.
1. Bringe Deinem Kind konstruktive geistige Gewohnheiten bei, die Glück schaffen.
Unsere Stimmungen zu managen, positive Selbstgespräche, Optimismus zu kultivieren, das Leben zu feiern, Dankbarkeit zu üben und unsere Verbundenheit miteinander und dem gesamten Universum zu schätzen, sind alles Gewohnheiten, die uns glücklicher machen. Baue diese gemeinsam in Eurem Leben ein, damit Du sie regelmäßig modellieren und über ihre Verwendung sprechen kannst. Im Laufe der Zeit wird Dein Kind Deinem Beispiel folgen.
2. Bringe Deinem Kind Selbstmanagement-Routinen bei, die glücklich machen.
Regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und Meditation sind alle stark mit dem Glücksniveau korreliert. Aber Du und Dein Kind haben vielleicht ihre eigenen, persönlicheren Strategien; für viele Menschen ist Musik ein sofortiger Stimmungsaufheller, für andere funktioniert ein Spaziergang in der Natur immer.
3. Modelliere eine Wachstumsmentalität und positive Selbstgespräche.
Wir alle brauchen eine Cheerleaderin, die uns über die vielen Hürden des Lebens hilft. Wer sagt, dass wir nicht unsere eigenen sein können? Tatsächlich, wer ist besser? Die Forschung zeigt, dass glückliche Menschen sich selbst ständig beruhigen, anerkennen, loben und aufmunternde Gespräche führen. Spreche mit Dir selbst wie mit jemandem, den Du liebst, laut, damit Deine Kinder Dich hören können. Stelle sicher, dass Deine Antwort auf „Misserfolg“ lautet: „Ich habe das nur NOCH nicht herausgefunden“ oder „Ich habe das einfach NOCH nicht genug geübt“.
4. Kultivieren Sie Optimismus…
…es impft gegen das Unglück. Es stimmt, dass einige von uns optimistischer geboren werden als andere, aber wir alle können es kultivieren. Klicke hier für „Wie Du Deinem Kind helfen kannst, optimistischer zu werden“ .
5. Helfe Deinem Kind, Freude an alltäglichen Dingen zu finden.
Studien zeigen, dass Menschen glücklicher sind, die die kleinen Wunder des täglichen Lebens wahrnehmen und sich von ihnen berühren lassen. Der Alltag quillt über von freudigen Ereignissen: Das Schauspiel der untergehenden Sonne, nicht minder erstaunlich für seine tägliche Wiederholung. Die herzliche Verbundenheit mit dem Mann am Kiosk, den Du und Dein Kind erkennt. Die Freude, in der Bibliothek ein neues Buch eines Lieblingsautors zu finden. Ein Brief von Oma. Die ersten Krokusse des Frühlings. Kinder lernen an unserem Beispiel, worauf es im Leben ankommt.
Wie Albert Einstein sagte:
„Es gibt nur zwei Möglichkeiten, dein Leben zu leben. Die eine ist, als ob nichts ein Wunder wäre. Die andere ist, als ob alles ein Wunder wäre.“
Und das alte Sprichwort, dass Lachen die beste Medizin ist, erweist sich als wahr. Je mehr wir lachen, desto glücklicher sind wir! Es verändert tatsächlich unsere Körperchemie. Wenn Du und Dein Kind das nächste Mal die Flaute abschütteln möchten, wie wäre es dann mit einem Film der Marx-Brüder?
7. Unterstütze Dein Kind dabei, Beziehungen zu priorisieren.
Die Forschung zeigt, dass Menschen, die am glücklichsten sind, mehr Menschen in ihrem Leben haben und tiefere Beziehungen zu diesen Menschen haben. Bringe Deinem Kind bei, dass Beziehungen zwar Arbeit erfordern, sie es aber wert sind.
8. Helfe Deinem Kind, eine dankbare Haltung zu entwickeln.
Wir neigen dazu zu vergessen, dass Glück nicht dadurch entsteht, dass wir etwas bekommen, was wir nicht haben, sondern vielmehr, wenn wir erkennen und schätzen, was wir haben.
Viele Leute denken, dass sie nicht dankbar sein können, bis sie glücklich sind, das heißt, bis sie etwas haben, wofür sie dankbar sein können. Aber wenn Du genau hinschauen, wirst Du feststellen, dass das Gegenteil der Fall ist: Menschen sind glücklich, weil sie dankbar sind. Menschen, die sich selbst als bewusst Dankbarkeit kultivieren beschreiben, werden sowohl von ihren Kennern als auch von sich selbst als glücklicher bewertet.
Kinder haben keinen Kontext fürs Leben, sie wissen also nicht, ob sie Glück oder Pech haben, nur dass ihr Freund Brendon teurere Turnschuhe hat. Aber es gibt viele Möglichkeiten, Kindern zu helfen, Dankbarkeit zu kultivieren, was das Gegenteil von alles selbstverständlich ist.
9. Akzeptiere alle Emotionen.
Das Leben ist voller Freude, aber selbst für den glücklichsten Menschen ist das Leben auch voller Verlust und Schmerz, und wir haben täglich große und kleine Gründe zu trauern. Unsere traurigen Gefühle anzuerkennen, konzentriert sich nicht auf das Negative, sondern öffnet uns für die ganze Bandbreite des Menschseins. Das Akzeptieren dieser unangenehmen traurigen Gefühle vertieft unsere Fähigkeit, Freude an unserem Leben zu haben.
Sich zu entscheiden, glücklich zu sein, bedeutet also nicht, unsere Gefühle zu unterdrücken. Es bedeutet, all unsere Gefühle anzuerkennen und zu ehren und sie selbst fühlen zu lassen. Das erlaubt uns, uns durch die Gefühle zu bewegen, damit sie sich auflösen.
Wenn Dein Kind sich einfach in seine verärgerten Gefühle einfühlt, kann es diese fühlen und die Gefühle verdunsten, damit es weitermachen kann. Dies ist kein Prozess, der überstürzt werden kann, also gebest Du Deinem Kind (oder Dir selbst) die Zeit, die Du brauchst.
10. Hilf Deinem Kind, mit seinen Stimmungen umzugehen.
Die meisten Menschen wissen nicht, dass sie sich dafür entscheiden können, schlechte Laune loszulassen und ihre Stimmung bewusst zu ändern. Aber Übung darin kann uns wirklich glücklicher machen. Du kannst dies üben, indem Du:
Überwachung Deiner eigenen Stimmungen.
Erlaube dir, die Emotionen zu fühlen, während du dich mit Liebe festhältst.
Bemerke alle negativen Gedanken, die die Emotionen auslösen. ( „Mein Kind sollte sich nicht so verhalten! Wenn es das tut, wird es zu einem schrecklichen Menschen!“ )
Wähle einen Gedanken, mit dem Du Dich ein wenig besser fühlst. (Zum Beispiel: „Mein Kind benimmt sich wie ein Kind, weil es ein Kind IST. Er wird nicht immer so sein.“ )
Natürlich ist der schwierige Teil, eine schlechte Laune zu ändern. Während Du dabei bist, ist es schwierig, konstruktive Maßnahmen zu ergreifen, um die Dinge zu ändern. Du musst nicht von trostlos zu fröhlich wechseln. Finde einfach einen Weg, Dich selbst ein wenig besser zu fühlen. Das befähigt Dich dem zu stellen, was Dich aufregt, und zu versuchen, es zu lösen. Manchmal ändern sich die Dinge wirklich, wenn wir nur unsere Art und Weise ändern, wie wir über eine Situation nachdenken. Also, anstatt „Wie kann er mir so böse sein, mit allem, was ich für ihn tue?!“ du könntest es versuchen
„Es ist normal, dass Kinder wütend auf ihre Eltern sind. Er hat gerade Probleme und er braucht mich, um zu versuchen, ihn zu verstehen.“
Wie kannst Du Deinem Kind bei seinen Stimmungen helfen? Wenn sie mal gut gelaunt ist, sprich mit ihr über Strategien, um in eine bessere Stimmung zu kommen: Was tut ihr gut? Teile mit, was für Dich funktioniert. Wenn Dein Kind dann schlechte Laune hat, beginne mit Empathie. Nachdem sie etwas Zeit hatte, ihre Aufregung zu spüren, frage sie, ob sie Hilfe braucht, um ihre Stimmung zu ändern. Auch wenn sie sich anfangs nur einmal von zehn Mal für eine bessere Stimmung entscheiden kann, wird sie bald merken, wie viel besser ihr Leben funktioniert, wenn sie es tut.
11. Wirke der Botschaft entgegen, dass man Glück kaufen kann.
Als Eltern müssen wir uns daran erinnern, dass wir nicht die einzigen sind, die unseren Kindern das Leben beibringen. Sie bekommen die ständige mediale Botschaft, dass das Ziel des Lebens mehr Geld und mehr Dinge ist. Letztendlich wird es wichtiger sein, was wir modellieren und was wir ihnen sagen, aber wir müssen uns diesen destruktiven Botschaften direkt stellen.
12. Helfe Deinem Kind, die Freude am Mitwirken zu lernen.
Untersuchungen zeigen, dass der Stolz, zur Verbesserung der Gesellschaft beizutragen, uns glücklicher macht und auch unsere Kinder glücklicher machen wird. Unsere Aufgabe als Eltern ist es, Wege für unsere Kinder zu finden, einen positiven Unterschied in der Welt zu machen, damit sie diese Erfahrung genießen und daraus lernen können. Es lohnt sich also, sich Gedanken und Mühen über die Möglichkeiten des Familienfreiwilligendienstes und das Modellieren nachbarschaftlicher „Aushilfe“ zu machen.
Und hier ist eine wunderbare Möglichkeit, sowohl Deine eigene Stimmung zu ändern, um Dich besser zu fühlen, als auch zu anderen beizutragen. Versuche, den Menschen um Dich herum Liebe zu schenken, während Du und Dein Kind die Straße entlang gehst. Dies verschiebt deine Stimmung in einen gehobenen, liebevollen Zustand, denn wenn du Liebe „sendest“, fühlst du Liebe. Wir übertragen immer, was wir fühlen, ohne es zu beabsichtigen. Warum machen wir es nicht erhebend für unsere Mitmenschen und für uns selbst?
„Glück ist ein Nebenprodukt des Charakters. Bei Menschen, die einen starken Charakter entwickeln, gibt es ein dramatisch höheres Glücksniveau als bei denen, die leben, um der nächsten guten Zeit hinterherzujagen.“