Angst vor Veränderung? Aber warum?
Für viele Menschen sind neue Wege keine Option, sondern eine Katastrophe. Warum das so ist und wie Du Dich mit neuen Herausforderungen wohl und sicher fühlen kannst, erfährst Du in diesem Beitrag.
Manchen Menschen machen neue Situationen und Umstände Angst und sie empfinden solche Veränderungen als eine große Herausforderung. Für andere Menschen wiederum sind Veränderungen gleichbedeutend mit Lust, Neugierde und Nervenkitzel.
Betroffene Menschen wissen meistens, dass sie etwas ändern sollten und möchten das auch, können es aber nicht. Häufig nehmen sie lieber Unglücklichsein in Kauf, als wirklich etwas in ihrem Leben zu verändern. Weil die scheinbare Angst zu versagen, Fehler zu machen oder vor dem Unbekannten viel zu groß ist. Manche haben sogar Angst davor, dass es klappen könnte.
Aber warum sollten wir Angst vor Veränderung haben, wenn das Leben Veränderung ist?
Wir sind ständig Veränderungen ausgesetzt. Das Leben an sich ist Veränderung. Wir verändern uns, indem wir uns von einem Embryo hin zum erwachsenen Menschen entwickeln. Eine größere Transformation gibt es nicht. Unser Körper bildet die Organe, wir werden geboren und wir wachsen. werden älter, unser Körper verändert sich, wir gehen zur Schule, lernen Menschen kennen, üben einen Beruf aus und heiraten, bekommen selbst Kinder usw.
Was heißt das genau? Veränderungen an sich machen Menschen keine Angst! Denn wir verändern uns ständig und oft freuen wir uns über diese Veränderungen. Sie geschehen allerdings entsprechend unserer gewohnten Denkweisen. Die Angst entsteht, wenn Du das Gefühl hast, diese nicht bewältigen zu können, wenn Du Dich schwach oder hilflos fühlst, Dir also nicht zutraust, mit dem Neuen und Unbekannten umzugehen zu können.
Wie ist also diese Angst entstanden?
Wer sich daran erinnern mag, wird feststellen, dass wir als kleine Kinder neugierig waren und alles erforschen wollten. Diese besondere Fähigkeit ist uns angeboren und treibt uns ständig an. Manchmal entsteht dieses Gefühl heute noch in uns, wenn wir etwas Neues erleben wollen oder die gegenwärtige Situation nicht mehr so angenehm ist, wie wir uns das wünschen. Aber wir handeln nicht! Das liegt an unserem falschen Grundverständnis, was Veränderung wirklich heißt.
Ein Beispiel, wie das Gefühl „unfähig zu sein“ entstehen kann. Eltern, die ihr Kind behüten wollen und ständig darauf aufpassen, dass dem Kind nichts Schlimmes zustößt und das Kind nichts ausprobieren lassen, vermitteln dem Kind die Einstellung: „Mir kann man nichts zutrauen. Ich bin zu schwach. Oder Ich bin unfähig dazu. Ich kann das nicht.“ Wenn noch dazu Suggestionen – oh Verzeihung, ich meinte Formulierungen – gegeben werden, wie, „das ist gefährlich“, dann hat das Kind für die Zukunft eine Programmierung auf verschiedenen Ebenen erhalten, nämlich Angst vor Veränderungen.
Das Kind meint dann, „Die Veränderung sei nicht gut“ und will am liebsten alles beim Alten und Gewohnten lassen. Ich denke, diese Gedankenprogrammierungen, erzeugen ein Gefühl der Hilflosigkeit Veränderungen gegenüber oder neuen Situationen. Es wird Angst vor dem Unbekannten gemacht.
Wie können wir unsere Angst auflösen?
Der erste Schritt dazu ist, keine Angst vor Veränderung zu haben. Ich meine, nicht die Veränderung an sich ist gefährlich, sondern die Bedeutung, die wir diesem Begriff gegeben haben.
Im Folgenden mache ich Dich mit einigen falschen Denkmustern bekannt.
Fünf falsche Annahmen, die Dich daran hindern selbstsicher Veränderungen anzunehmen
- Jeder kann sich verändern, wenn der Schmerz groß genug ist und derjenige mit dem Rücken zur Wand steht.
Diese Annahme, dass sich jeder verändern kann, suggeriert Disziplin und harte Arbeit. Aber, wenn Veränderungen ständig geschehen und wir diese ohne weiteres in unser Leben integrieren, ohne, dass wir es wirklich spüren, ist die Aussage insofern falsch, als das dies nicht besonders als Tatsache hervorgehoben werden muss. So klingt es, als ob der Mensch sich grundsätzlich nicht verändert und eine Veränderung eine Entscheidung sei. Ich denke hingegen, Veränderung findet so oder so statt, aber was und wie sich etwas verändert, das kannst Du bestimmen.
- Veränderung bedeutet harte Arbeit und macht keinen Spaß
Es ist falsch zu glauben, dass Veränderung harte Arbeit ist, wenn wir es ständig nebenbei erleben. Wie schon einmal erwähnt: „Das Leben ist Veränderung.“ Viele Menschen glauben, wenn man sich verändert, dann muss die Transformation außergewöhnlich sein. Manche denken, sie müssten Jahre auf einem Berg sitzen und 24 Stunden täglich meditieren, um sich zu verändern oder zu transformieren. Es entsteht, der Eindruck, man geht durch einen Tunnel , muss schwierige Zeiten durchleben und verwandelt sich dann komplett.
- Die Menschen haben Angst vor Veränderung und vor dem Unbekannten
Die Angst vor Veränderung oder vor dem Unbekannten, entsteht hauptsächlich durch unsere Erziehung. Wenn wir uns nicht ausprobieren dürften, wenn alles so gefährlich ist und wir uns verletzen könnten, dann haben wir gelernt, Neues ist nicht gut, das Altbekannte ist besser. Die gewohnte Umgebung und das, was ich bereits kenne, gibt mir ein Gefühl von Vertrautheit und Sicherheit. Das Bekannte scheint besser zu sein als alles Unbekannte, weil ich es kenne, weil ich weiß, wie ich handeln muss, wie ich mich schützen kann.
Das ist aber nur ein möglicher Rückschluss und gilt offensichtlich nicht für alle Menschen und Situationen.
- Niemand kann mir wirklich garantieren, dass es besser wird; es könnte ja noch schlechter kommen!
Natürlich könnte es schlimmer werden. Aber warum sollte es? Es geschieht andauernd alles Mögliche – übrigens auch, wenn wir gar nichts tun! Unser Gehirn besitzt die Fähigkeit analytisch in die Vergangenheit zu schauen, die Gegenwart einzuschätzen um die Zukunft zu planen. Wenn der Fokus richtig gerichtet ist, wird unser Gehirn, weil es weiß, was gut für uns ist, immer die richtigen Entscheidungen treffen. So, dass die Veränderung niemals falsch sein kann, wenn der Fokus auf die positive Absicht gerichtet ist anstatt auf Vermeidung und Angst.
- Wir Menschen neigen dazu, uns das Schlimmste auszumalen.
Wenn wir Menschen dazu neigen, uns das Schlimmste auszumalen, warum gibt es dann die Menschen die risikofreudig sind und voller Freude Neues ausprobieren? Wobei der Begriff „RISIKOFREUDIG“ in diesem Fall nicht passt. Weil diese Menschen eine Veränderung nicht als Risiko sehen.
Psychologen und Entscheidungspsychologie schauen leider viel zu häufig darauf, wie sich der Mensch gerade verhält und sie schließen daraus, dass der Mensch so ist, wie er gegenwärtig ist. Anstatt herauszufinden, was dieses Verhalten verursacht. Ich denke, wenn wir das eher erforschen, dann haben wir viel größere Möglichkeiten, glücklich und erfüllt leben zu können.
Es geht also darum, einen Schritt zurückzutreten und sich die Begriffe und deren Bedeutung für uns genau anzuschauen. So ist es möglich, für sich ganz persönlich herauszufinden, worum es wirklich geht und nicht irgendwelche „Weisheiten“, Schlagwörter oder verallgemeinernde Aussagen zu übernehmen. Das kann sehr interessant werden! Unterstützung bei dieser „Arbeit“ findest Du hier:
Wenn Du mehr in die Tiefe gehen möchtest, dann freuen wir uns über Deine Teilnahme an unserem MIND-PROGRAMMING Intensiv-Seminar und Du beginnst Dein Leben großartig zu machen.
Dein Hojati Team
Name hier eintragen
Position
Hey, ich bin Reza Hojati.
Seit über 20 Jahren beschäftigt sich Reza Hojati mit der Psychologie des Menschen und den damit verbundenen Gewohnheiten und Gedankenprogrammierungen.
0 Kommentare